Arbeitsrecht

Inhalte des Arbeitsrechtes

 

Gegenstand der Veranstaltung ist der für Ökonomen in der Wirtschaft wichtige Teil des deutschen Arbeitsrechts. Dazu zählen:

  • die Anbahnung un der formelle Vertragsanschluss eines Arbeitsverhältnisses nach dem BGB und dem Nachweisgesetz
  • Störung im Arbeitsverhältnis, wie Schlechtleistung und Schänden bei gefahrgeneigter Arbeit
  • Entgeldformen und Entgeldzahlung auch ohne Arbeit nach dem Bundesurlaubsgesetz, Entgeldfortzahlungsgesetz und BGB
  • Betriebsübergang nach § 613 a BGB und Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
  • die Beendigung von Arbeitsverträgen durch Kündigung unter Berücksichtigung des BGB und des KSchG
  • Sonderschutzrechte für Betriebsräte, schwangere Frauen, Scwerbehinderte und andere Personengruppen
  • die wesentlichen Grundregeln beim Zusammenwirken von Unternehmensleitung und Betriebsräten nach dem BetrVG
  • die Grundzüge des Tarifrechts nach TVG

Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt, in der der Stoff anhand von Fällen vertieft und unter Beachtung der juristischen Gutachtenmethode wiederholt wird.